Immobilien ABC

Immobilien ABC – Schnelle Orientierung im Immobilienwissen
Unter Immobilienwissen bietet das Immobilien ABC der Immobilienwirtschaft eine rasche Übersicht über die wesentlichen Themen der Branche. Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt sind oder Ihr bestehendes Wissen vertiefen möchten – dieses praktische Nachschlagewerk hilft Ihnen, sich schnell zurechtzufinden im Immobilien ABC
Was ist das Immobilien ABC?
Das Immobilien ABC ist ein kompakter Leitfaden, der die wichtigsten Begriffe und Prozesse der Immobilienwirtschaft erklärt. Von „Abgeschlossenheitsbescheinigung“ über „Grundbuch“ bis „Zwangsversteigerung“ finden Sie hier leicht verständliche Erklärungen zu allen relevanten Themen.
Immobilien ABC 2025
Abstellkammer
Ein kleiner Raum für die Aufbewahrung von Haushaltsgegenständen.
Abstellraum
Ein größerer Lagerraum für sperrige Gegenstände.
Altbau
Ein Gebäude, das vor dem Zweiten Weltkrieg (häufig vor 1945) gebaut wurde. Altbauten zeichnen sich oft durch hohe Decken, Holzböden, Stuck und historische Architektur aus.
Apartment
Ein Apartment ist eine kleine, in sich abgeschlossene Wohnung. Es umfasst in der Regel ein bis zwei Zimmer mit Küche und Bad.
Autoabstellplatz
Ein offener Parkplatz ohne Überdachung.
Bad
Ein Raum mit Waschbecken, Toilette, Dusche und/oder Badewanne.
Balkon
Eine offene Plattform, die aus der Fassade eines Gebäudes herausragt.
Bungalow
Ein einstöckiges Wohnhaus ohne Treppen, ideal für barrierefreies Wohnen.
Carport
Ein überdachter Stellplatz für Autos, oft an einer Seite offen.
Dachgeschoß
Die oberste Etage eines Gebäudes, direkt unter dem Dach gelegen.
Dachterrasse
Eine Terrasse auf dem Dach eines Gebäudes, oft mit schöner Aussicht.
Doppelhaushälfte
Ein Haus, das mit einer anderen Haushälfte verbunden ist. Beide Haushälften teilen sich eine Wand.
Erbbaurecht
Das Erbbaurecht erlaubt es, auf einem fremden Grundstück eine Immobilie zu bauen und zu nutzen. Der Grundstückseigentümer erhält dafür in der Regel eine jährliche Zahlung, den sogenannten Erbbauzins.
Energieausweis
Der Energieausweis gibt Auskunft über die Energieeffizienz eines Gebäudes. Seit einigen Jahren ist er bei Verkauf oder Vermietung einer Immobilie Pflicht.
Garage
Ein geschlossener Raum für die Unterbringung von Fahrzeugen.
Garten
Ein Außenbereich, der als Grünfläche genutzt wird.
Gäste-WC
Ein separates WC für Gäste, meist ohne Dusche oder Badewanne.
Grundbuch
Das Grundbuch ist ein zentrales Register, in dem die Eigentumsverhältnisse von Immobilien festgehalten sind. Ein Grundbuchauszug gibt Auskunft über den Eigentümer, eventuelle Belastungen wie Hypotheken und andere wichtige Informationen.
Hauswirtschaftsraum
Ein Raum für Waschmaschine, Trockner und Hausarbeit.
Kellerraum
Ein Raum im Keller für Lagerzwecke.
Küche
Ein Raum, der für die Zubereitung von Speisen ausgestattet ist.
Einfamilienhaus
Ein freistehendes Haus, das ausschließlich von einer Familie bewohnt wird.
Eigenheim
Eine Immobilie, die im Eigentum einer Person steht und in der sie selbst wohnt.
Einliegerwohnung
Eine separate Wohnung innerhalb eines Hauses, die oft vermietet wird oder von Familienmitgliedern genutzt wird.
Eigentumswohnung
Eine einzelne Wohnung in einem Mehrparteienhaus, die sich im Eigentum einer Person befindet.
Erdgeschoß
Die unterste Etage eines Gebäudes, auf Höhe des Bodens.
Etage
Eine allgemeine Bezeichnung für eine Ebene oder ein Stockwerk in einem Gebäude.
Grundstück
Ein klar abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der als Bauplatz oder Nutzfläche dient.
Grundstück
Synonym für Grundstück, umfasst auch bebaute und unbebaute Flächen.
Hochparterre
Ein leicht erhöhtes Erdgeschoss, das einige Stufen über dem Boden liegt.
Kellergeschoß
Ein unterirdisches Geschoss, meist für Lagerung oder technische Anlagen genutzt.
Maisonette
Eine Wohnung, die sich über zwei oder mehr Etagen erstreckt, verbunden durch eine interne Treppe.
Mansarde
Eine Dachgeschosswohnung mit schrägen Wänden und Fenstern in der Dachfläche.
Mehrfamilienhaus
Ein Wohngebäude mit mehreren abgeschlossenen Wohneinheiten, die von verschiedenen Parteien genutzt werden.
Neubau
Eine Immobilie, die kürzlich errichtet wurde, oft mit modernen Standards und Technologien.
Obergeschoß
Ein Stockwerk oberhalb des Erdgeschosses.
Parterre
Das Erdgeschoss, meist ohne Treppen erreichbar.
Parkplatz
Ein abgegrenzter Bereich für das Abstellen von Fahrzeugen.
Reihenhaus
Ein Haus, das Teil einer Reihe von ähnlich gestalteten Häusern ist, die aneinandergebaut sind.
Reihenendhaus
Das letzte Haus in einer Reihe von Reihenhäusern, oft mit einem größeren Grundstück.
Reihenmittelhaus
Ein Reihenhaus, das zwischen zwei weiteren Häusern in der Reihe liegt.
Immobilien ABC
Souterrain
Ein Geschoss, das teilweise unter der Erde liegt, oft mit Fenstern und Wohnnutzung.
Stellplatz
Ein zugewiesener Bereich für das Abstellen eines Fahrzeugs.
Terrasse
Eine ebenerdige Plattform im Freien, oft mit Sitzgelegenheiten.
Untergeschoß
Ein vollständig unter der Erde liegendes Geschoss.
Vorraum
Ein Eingangsbereich oder Flur in einer Wohnung oder einem Haus.
Vorzimmer
Ein kleiner Flur am Eingang einer Wohnung.
Wintergarten
Ein verglaster Anbau, der als Wohnraum genutzt wird.
Wohngemeinschaft
Eine Wohnform, bei der mehrere Personen (meist unverheiratet) eine Wohnung teilen, aber separate Schlafzimmer haben.
Wohnküche
Ein kombinierter Wohn- und Küchenbereich.
Wohnung
Ein in sich abgeschlossener Wohnbereich in einem Gebäude mit eigener Küche, Bad und Wohnräumen.
Wohnzimmer
Ein Raum, der als Hauptaufenthaltsraum dient.
Zwangsversteigerung
Eine Zwangsversteigerung ist ein Verfahren, bei dem eine Immobilie öffentlich versteigert wird, um offene Schulden des Eigentümers zu begleichen. Für Käufer bieten solche Auktionen oft günstige Gelegenheiten, bergen jedoch auch Risiken.
Zweifamilienhaus
Ein Haus mit zwei getrennten Wohneinheiten, die oft von zwei Familien genutzt werden.
Immobilien ABC